Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Was ist falsch mit Soja?

5 min 1. Januar 1970

Soja ist aus gutem Grund beliebt. Von Sojajoghurt, Milch und Hüttenkäse über Tofu und Tempeh bis hin zu Fleischersatzprodukten – die Auswahl ist vielfältig. Soja ist nicht nur eine hervorragende Eiweißquelle, sondern auch kostengünstig in der Herstellung. Darüber hinaus kann der Verzehr von Sojaprodukten dazu beitragen, dass man etwas weniger tierische Produkte konsumiert, was den Druck auf die Fleischindustrie verringert. Aber wie bei vielen Dingen im Leben, gibt es auch bei Soja eine Kehrseite. Hier erfährst du, was mit Soja nicht stimmt. 

Abholzung der Wälder durch die Sojaproduktion

Soja wird oft als Fleisch- oder Milchersatz verzehrt, weil es als besser für die Umwelt gilt. Aber wusstest du, dass die Sojaproduktion tatsächlich enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat? Die massive Sojaproduktion ist eine der Hauptursachen für die Abholzung der Wälder in Ländern wie Brasilien und Argentinien. Seit 1950 ist die weltweite Sojaproduktion um das 15-fache gestiegen, wobei die USA, Brasilien und Argentinien zusammen etwa 80 % der weltweiten Sojaerzeugung ausmachen. Um die wachsende Nachfrage nach Soja zu befriedigen, werden riesige Flächen Regenwald gerodet, um Platz für Sojaplantagen zu schaffen. Dies beeinflusst nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen und Tiere, die in diesen Gebieten leben.

Sojaproduktion ist Monokultur

Soja wird auf Flächen angebaut, auf denen nichts anderes als Soja wächst. Das bezeichnet man als Monokultur. Diese Art des Anbaus stört die Ökosysteme, zerstört den Boden, macht stärker von Pestiziden und Düngemitteln abhängig und verringert die natürliche Widerstandskraft der Pflanzen.

Gentechnisch verändertes Soja

Etwa 80 % der weltweiten Sojaproduktion sind gentechnisch verändert (GVO). Das bedeutet, dass die Pflanzen so manipuliert wurden, dass sie gegen Glyphosat (das weltweit am häufigsten verwendete Pestizid) resistent sind. Die Sojapflanzen können nun reichlich besprüht werden, ohne abzusterben. Andere Pflanzen auf dem Feld, die mit den Sojapflanzen konkurrieren, sterben jedoch durch das Pestizid ab. Hilf unserem Planeten, indem du bei verantwortungsbewussten Landwirten kaufst

 

Ist Glyphosat schädlich?

Im Jahr 1985 stufte die Umweltschutzbehörde Glyphosat als Karzinogen der Klasse C ein, was bedeutet, dass es Anzeichen dafür gab, dass es Krebs verursachen könnte. 2017 kam jedoch die Europäische Chemikalienagentur zu dem Schluss, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht ausreichten, um Glyphosat als krebserregend einzustufen, und verlängerte die Zulassung des Stoffes um fünf Jahre. Im Jahr 2022 entschied die Agentur ähnlich. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der Glyphosat-Bericht der Europäischen Chemikalienagentur auf fehlerhaften wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhte (2021). Die neueste Analyse zeigt einen überzeugenden Zusammenhang zwischen Lymphomen und Glyphosat. Mehrere Studien deuten auch darauf hin, dass Glyphosat den Hormonhaushalt stören und sogar mit Lebererkrankungen, Geburtsfehlern und Fortpflanzungsproblemen bei Labortieren in Verbindung gebracht werden kann. Es kann auch nützliche Darmbakterien abtöten und die DNA in menschlichen Embryo-, Plazenta- und Nabelschnurzellen schädigen.

Soja als Tierfutter

Die Fleischindustrie trägt auch zur Produktion von Soja bei. Soja, reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien, hält die Tiere gesund und liefert hochwertiges Fleisch, Milchprodukte und Eier. Oft wird behauptet, dass die Fleischindustrie für die Massenproduktion von Soja verantwortlich ist. Es ist aber wichtig zu wissen, dass das als Tierfutter verwendete Soja ein Restprodukt ist. Bei der Herstellung von Sojaöl, dem weltweit am zweithäufigsten verwendeten Pflanzenöl, werden die Sojabohnen gequetscht, und das Öl von der Bohne getrennt. Die 20 % des gewonnenen Öls werden für den menschlichen Verzehr verwendet, während die verbleibenden 80 % des Sojamehls als Tierfutter dienen. Die niederländische Futtermittelindustrie setzt sich dafür ein, dass der Sojaanbau keine Naturschutzgebiete beeinträchtigt, indem sie nur mit Parteien zusammenarbeitet, die strenge Auflagen erfüllen. So wird die Abholzung von Wäldern verhindert und für gute Arbeitsbedingungen gesorgt.

 

Können Kühe ohne Soja auskommen?

Kühe können sehr gut ohne Soja auskommen. Kühe sind darauf ausgelegt, Gras zu verdauen. Sie können alle Nährstoffe, die sie für ein gesundes Aufwachsen benötigen, aus dem Gras gewinnen. Die KaufneKuh Bauern füttern ihre Kühe daher mit Gras und in einigen Fällen mit Resten aus dem Ackerbau wie Kartoffeln, Rübenschnitzeln und Bierbrei. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, gesonderte Flächen für den Anbau von Futtermitteln zu reservieren. Schließlich wächst das Gras auf der Weide, auf der die Kühe laufen. Grasgefüttertes Fleisch ist daher die nachhaltigste Art, Fleisch zu essen.

Lies auch: Grasgefüttertes Fleisch, mehr als ein Gesundheitshype

Können Hühner ohne Soja auskommen?

Hühner können auch ohne Soja auskommen. Unser Hühnerzüchter Johan Leenders beweist das. Er füttert seine Hühner mit lokalem Futter aus Restströmen des Ackerbaus, wie Karotten, Kurkuma und Rote Beete. Dadurch entfällt der Bedarf an ausländischem Soja und die Lebensmittelverschwendung wird reduziert. Johan ist in dieser Hinsicht sehr fortschrittlich und einer der einzigen Hühnerhalter in den Niederlanden, der kein Soja in seinem Hühnerfutter verwendet. Das spart etwa 40 % CO₂ im Vergleich zu den Hähnchen, die du im Supermarkt kaufen kannst. Entdecke das Huhn von Landwirt Johan Leenders.

Achte auf deinen Sojakonsum 

Die wachsende Nachfrage nach Soja hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die bewusste Wahl von Produkten, die nicht mit der Massenproduktion in Brasilien und Argentinien verbunden sind, können wir gemeinsam einen positiven Einfluss ausüben. Entscheide dich daher immer für rückverfolgbares Fleisch und rückverfolgbare Sojaprodukte, damit du weißt, woher es kommt, und eine bewusstere Wahl treffen kannst. Bei KaufneKuh kannst du zumindest sicher sein, dass du Fleisch von Bauern kaufst, die kein Soja an ihre Tiere verfüttern.

Entdecke unsere Pakete

Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Reh
  • Gruppe: 7361
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 4 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3 KG
  • Feines Einsteigerpaket für Wildliebhaber
135.95
7.55 pro Person
pro Mahlzeit
2/25
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 7 unterschiedliche Zuschnitte
  • 32 Mahlzeiten / 6,0 KG
  • 4 zerlegte + 1 ganzes Huhn
114.95
3.59 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 1 x 4 ganze Hühner
  • 32 Mahlzeiten / 6,7 KG
  • Perfekt für ein ganzes Ofenhuhn
89.95
2.81 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer

Weiterlesen ...

3 min. Grasgefüttertes Fleisch, mehr als ein Gesundheitshype
Die Tatsache, dass Fleisch aus Grasfütterung gesund ist, ist nicht der einzige Grund, warum unsere Bauern ihre Kühe mit Gras füttern.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
4 min. KAUF NE KUH x Mariaberg:  Ein Biolandhof der ersten Stunde
Mit Hilfe der Natur und der Tiere verbessern unsere Bauern durch regenerative Landwirtschaft die Bodenqualität und steigern seine Biodiversität. Auf diese Weise hinterlassen wir gemeinsam einen besseren Boden für die nächste Generation!
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
2 min. Weidevögel – Ein lebendiges Zeugnis der Natur
Weidevögel wie die Uferschnepfe sind ein lebendiges Zeugnis für die Gesundheit unserer Natur. Durch eine regenerative Landwirtschaft auf Wiesenflächen können Landwirte es schaffen, mehr Nahrung für Weidevögel zu kultivieren und Vögeln eine Heimat zu bieten – das hilft auch den Böden und der Biodiversität des Landes.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970