Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Gesunder Boden, die Grundlage für gesundes Fleisch

3 min 1. Januar 1970

Wenn Du an gesunde Ernährung denkst, denkst Du wahrscheinlich hauptsächlich an die Art der Lebensmittel, die Du isst, wie Obst, Gemüse, Fisch und andere nährstoffreiche Produkte. Aber wusstest du, dass auch die Qualität des Bodens zu den Nährwerten deiner Lebensmittel beiträgt?

Mineralien und Vitamine sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper braucht, um richtig zu funktionieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass unsere modernen Lebensmittel nicht mehr die gleiche Menge an Mineralien enthalten wie früher. Um so viele Lebensmittel wie möglich für so wenig Geld wie möglich zu produzieren, werden viele clevere Tricks auf dem Land angewandt. Monokulturen, unausgereifte Ernten und der Einsatz von Pestiziden sorgen für eine Massenproduktion, die jedoch den Boden auslaugt und die Mineralien aus dem Gleichgewicht bringt.

Lebensmittel aus gesundem Boden

Wenn man die Natur ihre Arbeit machen lässt, kann der Boden ein günstiges Umfeld für das Pflanzenwachstum schaffen. Infolgedessen erhalten die auf ihm wachsenden Pflanzen alle wichtigen Mineralien, die sie für ihre Gesundheit benötigen. Ein gesunder Boden beherbergt auch eine komplexe Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen, Insekten und anderen Mikroorganismen. Dieses mikrobielle Leben spielt eine wichtige Rolle beim Abbau von organischem Material und bei der Freisetzung von Nährstoffen, die von den Pflanzen aufgenommen werden können.

Warum ist ein gesunder Boden wichtig für gesundes Fleisch?

Kühe grasen auf Weiden und ernähren sich von Gras. Je vielfältiger das Gras ist, desto mehr Nährstoffe erhält die Kuh. Denn gesunde Böden fördern das Wachstum von gesunden Gräsern und Kräutern, die wiederum reich an Nährstoffen sind, die der Gesundheit der Rinder zugutekommen. Mit Pestiziden und Düngemitteln behandelte Böden sind nicht nur schädlich für den Boden, sondern auch für die Rinder, die sich von ihnen ernähren.

Je gesünder die Kuh, desto mehr Nährwerte enthält das Fleisch. Ein gutes Beispiel dafür ist gras-gefüttertes Fleisch, das einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, CLA und den Vitaminen A und E aufweist.

Wie kann die Bodenqualität verbessert werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Bodenqualität zu verbessern. Die wichtigste ist der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Diese Chemikalien wirken der Artenvielfalt entgegen und sind der Grund dafür, dass man auf vielen Weiden nur eine einzige Grasart, das Weidelgras, findet.

Die Zugabe von organischen Stoffen wie Kompost und Dung kann die Bodenstruktur verbessern und das Wachstum gesunder Mikroben fördern. Darüber hinaus können Fruchtwechsel und der Anbau von Pflanzen, die den Boden gesund halten, wie Klee und Luzerne, die Bodenqualität verbessern.


Entdecke unsere beliebten Fleischpakete

Johan Leenders
  • Ort: Swifterbant
  • Rasse: Oranjehoen
  • Gruppe: 9908
Der Pionier Johan Leenders hält das orangefarbene Huhn auf seinem Kreislaufbetrieb. Ein wunderschönes orangefarbenes Huhn, das mit Reststoffen aus der Kreislaufwirtschaft gefüttert wird.
Mehr über den Bauern
Bauer: Johan Leenders
  • 1 x2 Trüffelhühner, ausgebeint und gefüllt
  • 8 Mahlzeiten / 3,9 KG
  • Gourmethuhn zu Weihnachten!
Dieses Paket enthält zwei köstliche, ofenfertige, großzügig gefüllte Trüffelhühner von Johan Leenders.
119.95
14.99 pro Person
pro Mahlzeit
25/25
Käufer
2-4Personen
Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Wildschwein
  • Gruppe: 5804
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 6 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3,8 KG
  • Voller Geschmack der Natur
119.95
6.66 pro Person
pro Mahlzeit
9/25
Käufer
Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Reh
  • Gruppe: 7360
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 4 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3 KG
  • Feines Einsteigerpaket für Wildliebhaber
135.95
7.55 pro Person
pro Mahlzeit
24/25
Käufer

Weiterlesen ...

3 min. Grasgefüttertes Fleisch, mehr als ein Gesundheitshype
Die Tatsache, dass Fleisch aus Grasfütterung gesund ist, ist nicht der einzige Grund, warum unsere Bauern ihre Kühe mit Gras füttern.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
4 min. KAUF NE KUH x Mariaberg:  Ein Biolandhof der ersten Stunde
Mit Hilfe der Natur und der Tiere verbessern unsere Bauern durch regenerative Landwirtschaft die Bodenqualität und steigern seine Biodiversität. Auf diese Weise hinterlassen wir gemeinsam einen besseren Boden für die nächste Generation!
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
2 min. Weidevögel – Ein lebendiges Zeugnis der Natur
Weidevögel wie die Uferschnepfe sind ein lebendiges Zeugnis für die Gesundheit unserer Natur. Durch eine regenerative Landwirtschaft auf Wiesenflächen können Landwirte es schaffen, mehr Nahrung für Weidevögel zu kultivieren und Vögeln eine Heimat zu bieten – das hilft auch den Böden und der Biodiversität des Landes.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970