Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Unsere Bauern

Wir arbeiten nur mit den besten Bauern zusammen, die sich mit Leidenschaft für ihre Arbeit und ihre Tiere einsetzen.

KaufneKuh Bauern-Checkliste:

  • Artgerechte Haltung mit viel Liebe zum Tier
  • Gentechnikfreies & zum Großteil selbst erzeugtes Futter
  • Keine präventiven Antibiotika oder Medikamente
  • Viel Platz im Laufstall auf Stroh und auf der Weide

Markus Felix
Waldhüterhof
Bio
Der Waldhüterhof der Familie Felix wird in dritter Generation geführt und ist ein echter Zuchtbetrieb. Wir wissen bei unserem ersten Besuch gar nicht wohin mit unseren Augen – hier auf dem Hof herrscht reges Treiben und du wirst nicht nur begrüßt von der heiter-fröhlichen Familie Felix sondern auch einer ganzen Menge an lebhaften Tieren: Katzen, Hühner, Hasen, Limousin Kälbchen, Mutterkühe, Damwild und – na klar – einem Hofhund!
Mehr über den Bauern
Karl-Josef & Florian Hehl
Horgenzell
Bio
Vater Karl-Josef Hehl und Sohn Florian leben und arbeiten in Horgenzell, einer Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg. Ihr täglich Brot verdienen sie mit dem landwirtschaftlichen Sägewerksbetrieb direkt neben ihrem Haus — das Sägewerk betreiben sie unter dem feinen Namen Hehl Gebrüder. Das Leben vom Sägewerk ist in der Region stark verbreitet.
Mehr über den Bauern
Uschi Gorzelany
Hayingen-Kochstetten
Bio
Der Biohof Gorzelany von Uschi und Erich Gorzelany befindet sich in Hayingen-Kochstetten – unweit des Großen Lautertals auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Die beiden leben und arbeiten von klein auf in der Landwirtschaft. Seit 2007 ist der Hof der beiden bio-zertifiziert – sie arbeiten mit dem Label Naturland zusammen. Die Gorzelanys sind sich im Rückblick einig, dass die Umstellung auf Ökolandbau eine wichtige Weichenstellung in ihrer Entwicklung war und genau der richtige Weg für sie ist!
Mehr über den Bauern
Wolfgang Hahn
Wald
Bio
Heute führt es uns nach Hippetsweiler, in den idyllischen Teilort der Gemeinde Wald im Baden-Württembergischen Landkreis Sigmaringen. Seit mehreren Generationen nun schon wird der Bauernhof Hahn inmitten von Hippetsweiler von der Familie Hahn bewirtschaftet.
Mehr über den Bauern
Gerhard und Jana Paul
Absberg
Bio
Bei unserem Besuch zählen wir stolze 20 Mutterkühe – und plus Nachzucht und Masttiere kommen wir auf insgesamt knapp 60 Rinder. Bei Familie Paul bleiben die Kälber ganze zehn Monate bei ihren Müttern. Die beiden fokussieren sich auf die Haltung von Charolais-Rindern – wegen der guten Fleischqualität und ihres ruhigen und angenehmen Charakters, wie sagen sie. Von Frühjahr bis Herbst verbringen die Rinder ihre Zeit rund um die Uhr auf der wunderbar weitläufigen Weide in Absberg.
Mehr über den Bauern
Alexander Raible
Eichstegerhof, Deggenhausertal
Alexander hält sein Vieh echt aus Leidenschaft, denn seiner Blonde d'Aquitaine Herde widmet er sich im Nebenerwerb! Auf dem Eichstegerhof hatte Alexander den Raum, seinen Tieren ein wunderschönes Plätzchen zu schaffen.
Mehr über den Bauern
Alois & Adelheid Gerig
Höpfingen
Auf dem Ferienbauernhof Gerig fühlen sich nicht nur die Tiere rundum wohl – neben den Rindern, Pferden, Hühnern und dem Hofhund kümmert sich die Familie Gerig außerdem um Feriengäste, die immer wieder gerne in den hochwertigen Ferienwohnungen des gepflegten Hofes ihren Urlaub verbringen.
Mehr über den Bauern
Hans Schmeh - Hagenweilerhof
Überlingen
Bio
Neuer Nachwuchs in unserer Bauernfamilie: Familie Schmeh. Hans und Familie bewirtschaften rund 50 Hektar und melken 30 Milchkühe samt Nachzucht. Ferner grunzen eine Handvoll Schweine in ihrem Freilauf und es gackern ein paar Hühner über den schönen Hof. Auf den Feldern gedeihen Dinkel, Roggen und Nackthafer für LinzgauKorn, sowie Klee- und Luzernegras, Mais, Wintergerste und Ackerbohnen für unsere Tiere. Ferner pflegt die Familie vier Hektar Streuobstwiesen.
Mehr über den Bauern
Andreas & Silvia Kraft
Krautheim
Bio
Als wir in Krautheim bei der Familie Kraft auf dem Bioland Hof ankamen haben erstmal gestaunt! So einen tollen, modernen Offenstall sieht man nicht oft – freien Blick auf die Felder und Wiesen, extra viel Bewegungsfreiheit und ein sehr geräumiger halboffener Stall.
Mehr über den Bauern
Bernhard Limberger
Donaueschingen
Was für ein schöner Anblick! Auf diesem Hof stehen die Tiere nicht nur alle draußen, sondern auch alle zusammen: Stiere, Kühe und Kälber werden zusammen gehalten. Das ist genau das, worauf wir Wert legen. Prächtige Limousin-Kühe, die auf der eigenen Wiese grasen und seit dem Frühjahr auf der Weide stehen. In das frische Gras sind feinste Kräuter eingesät.
Mehr über den Bauern
Bertram Schatz
Menningen, Meßkirch
Bio
Wenn man zu Bertram auf den Hof kommt, fährt man erstmal entlang der vielen Weideflächen, die den biologisch-zertifizierten Hof umgeben. An drei Seiten wird der Hof von Waldfläche umsäumt.
Mehr über den Bauern
Christian Fischer & Herbert Adrio
Weickersgrüben
Bio
Willkommen auf dem modernen Bauernhof von Herbert Adrio und seinem Neffen Christian Fischer. Seit der Betrieb dem kleineren Hof im Dorf entwachsen ist, hat die Herde eine ungehinderte Aussicht auf die herrlichen Weideflächen, die von April bis ca. November fleißig abgegrast werden.
Mehr über den Bauern
Christian Schmid
Höllsteig, Owingen
Christian Schmid aus Owingen hat seine Leidenschaft für Büffel vor rund 20 Jahren während eines Praktikums in Australien entwickelt. Seine 40 Tiere werden hauptsächlich zur Landschaftspflege in Feucht- und Schilfgebieten eingesetzt, verfügen aber auch über eine weitläufige Weide, auf der sie nach Belieben im hauseigenen Tümpel baden können.
Mehr über den Bauern
Rif und Bolungarvík
Island
MSC
Im Nordwesten des schönen, aber kalten Islands befinden sich die Fischerdörfer Rif und Bolungarvík. In den Sommermonaten, von Mai bis August, wird hier von selbständig operierenden Schiffen Kabeljau gefangen. Die Fischbestände rund um Island sind sehr reichhaltig und es werden verschiedene Arten gefischt. Die meistgefangenen Arten sind die Jäger wie Kabeljau, Schellfisch und Rotbarsch. Die lokale Regierung gibt den Fischern eine monatliche Quote vor, aber die Fischer können selbst entscheiden, wann sie rausfahren wollen. Aufgrund der nachhaltigen Fischereipolitik ist praktisch der gesamte Fisch aus Island MSC-zertifiziert.
Mehr über den Bauern
Clemens Baumann
Hüfingen
Seinen Betrieb führt Clemens seit 1995 schon in der dritten Generation, so lange wird der Milchviehhof schon von seinen Eltern und deren Eltern betrieben. Vom kleinen Hof im Dorf ist seine Herde unter Clemens Führung in einen schönen, großen Stall mit Auslauf als Aussiedlerhof vor Hüfingen umgezogen.
Mehr über den Bauern
Familie Chase
Kenai, Alaska
MSC
Am Rande des Golfs von Alaska befindet sich die Kenai-Halbinsel. Auf dieser Insel, mitten in der reichen Natur, liegt das Dorf Kasilof: ein kleiner Ort mit nur 500 Einwohnern, darunter die Familie Chase. Diese Familie fischt seit etwa 30 Jahren den fantastischen tiefroten Sockeye-Lachs. Dieser Lachs ist die Hauptart, die in Cook Inlet an Land gebracht wird. In den Sommermonaten, von Juni bis August, wenn die Saison in vollem Gange ist, ziehen die Fischer kleine offene Boote vom Strand ins Salzwasser. In der Cook-Inlet-Bucht werden die Lachse an zwei Tagen in der Woche mit Standnetzen gefangen. An den anderen Tagen werden die Fische in Ruhe gelassen, um die Fischbestände gesund zu halten.
Mehr über den Bauern