Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Warum ist Fleisch oft nicht rückverfolgbar?

4 min 1. Januar 1970

Hast du dich schon einmal gefragt, woher das saftige Stück Steak auf deinem Teller stammt? Wie sich herausstellt, ist die Antwort auf diese Frage nicht so einfach, wie du vielleicht denkst. Das Fleisch, das du im Laden kaufst, hat oft schon einen langen Weg hinter sich. Es kann von verschiedenen Bauernhöfen stammen, durch unzählige Hände gegangen sein und sogar in verschiedenen Ländern verarbeitet worden sein. In diesem Blog gehen wir der Herkunft von Fleisch auf den Grund, denn Fleisch schmeckt besser, wenn man weiß, woher es kommt.

Zurück in die Vergangenheit

Früher wussten die Metzger genau, wo ihre Tiere geweidet hatten, bevor sie sie zu Wurst und Speck verarbeiteten. Mit dem Aufkommen der Supermärkte und der Massenproduktion verschwand diese lokale Rückverfolgbarkeit. Da es dafür keine Gesetze gab, schwiegen die Supermärkte über die Herkunft des Fleisches und bezogen es einfach von dort, wo es am billigsten war.

Als Tierseuchen wie BSE und Schweinepest aufkamen, mussten die Supermärkte reagieren. Das Gesetz wurde geändert, und seither müssen auch sie die Herkunft ihres Fleisches auf der Verpackung deutlich angeben. 

 

Große Lücken in der Gesetzeslage

„Die Herkunftsbezeichnung für Fleisch hat jedoch Lücken“, wie die deutsche Verbraucherzentrale es auf ihrer Website formuliert. 
Sie schreibt: "Woher das Fleisch kommt, muss nur dann angegeben werden, wenn es sich um unverarbeitetes Fleisch und Hackfleisch handelt. Sobald weitere Zutaten hinzugefügt werden, entfällt die Pflicht zur Information über die Herkunft des Fleisches.“

Unverpackte Fleisch, wie an der Fleischtheke im Supermarkt, hat somit keine Nachweispflicht. „Ausnahme: bei Rindfleisch. Ab Anfang 2024 wird voraussichtlich die Herkunftskennzeichnung auch für unverpacktes Schwein, Geflügel, Schaf und Ziege verpflichtend“, schreibt die Verbraucherzentrale.
Bei Schweinefleisch & Co. muss das Geburtsland nicht genannt werden und auch bei Hackfleisch gibt es noch Sonderregelungen. Ist weniger als 50 % Rindfleisch enthalte, reicht als Herkunftsangabe die alleinige Information aus, ob die Tiere innerhalb oder außerhalb der EU aufgewachsen sind. 

 

Was ist der Grund für die Geheimhaltung der Herkunft von Fleisch?

Eines der größten Probleme ist die Komplexität der Fleischindustrie. Das Fleisch, das du im Laden kaufst, hat oft einen langen Weg hinter sich. Es kann von verschiedenen Bauernhöfen stammen, durch unzählige Hände gegangen sein und sogar in verschiedenen Ländern verarbeitet worden sein. Das macht es sehr schwierig, die genaue Herkunft eines Fleischstücks zu ermitteln.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Rolle der Zwischenhändler in der Fleischindustrie. Diese Zwischenhändler kaufen Fleisch in großen Mengen ein und verteilen es dann an verschiedene Verarbeitungsbetriebe. Dadurch wird es noch schwieriger, die Herkunft eines bestimmten Fleischstücks zurückzuverfolgen. Außerdem sind diese Zwischenhändler oft nicht verpflichtet, detaillierte Informationen über die Herkunft des Fleisches zu liefern, was die Rückverfolgbarkeit weiter erschwert.

 

Die Herausforderung der Regulierung

Bei stark verarbeitetem Fleisch wie Wurstwaren ist es nicht nötig, die Herkunft auf der Verpackung anzugeben. Es gibt zwar Vorschriften, die die Unternehmen verpflichten, die Herkunft ihres Fleisches anzugeben, aber auch große Gesetzeslücken, die dazu führen, dass diese Vorschriften oft nicht befolgt werden.

 

Wieder wissen, was man isst

Wenn du nicht weißt, woher dein Essen kommt, wie kannst du dann herausfinden, ob das Tier ein gutes Leben hatte? Wie weit dein Fleisch reisen musste? Geschweige denn, wie der Landwirt mit der Natur umgeht? Wir bei KaufneKuh wollen die Verbraucher wieder mit der Quelle ihrer Lebensmittel, den Tieren und der Natur, in Verbindung bringen. Durch radikale Transparenz und Rückverfolgbarkeit bis hin zur Ohrnummer kannst du Fleisch wieder richtig genießen, ohne einen unangenehmen Nachgeschmack.

Lies auch: Der Weg des Fleisches vom Bauernhof bis auf den Tisch

Solange es diese Schlupflöcher gibt, kannst du als Verbraucher von den Unternehmen Rückverfolgbarkeit verlangen. Wähle nur Fleisch und andere tierische Produkte, deren Herkunft bekannt ist. Dann wirst du einen Unterschied machen!

Entdecke unsere beliebten Fleischpakete

Johan Leenders
  • Ort: Swifterbant
  • Rasse: Oranjehoen
  • Gruppe: 9908
Der Pionier Johan Leenders hält das orangefarbene Huhn auf seinem Kreislaufbetrieb. Ein wunderschönes orangefarbenes Huhn, das mit Reststoffen aus der Kreislaufwirtschaft gefüttert wird.
Mehr über den Bauern
Bauer: Johan Leenders
  • 1 x2 Trüffelhühner, ausgebeint und gefüllt
  • 8 Mahlzeiten / 3,9 KG
  • Gourmethuhn zu Weihnachten!
Dieses Paket enthält zwei köstliche, ofenfertige, großzügig gefüllte Trüffelhühner von Johan Leenders.
119.95
14.99 pro Person
pro Mahlzeit
25/25
Käufer
2-4Personen
Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Wildschwein
  • Gruppe: 5804
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 6 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3,8 KG
  • Voller Geschmack der Natur
119.95
6.66 pro Person
pro Mahlzeit
9/25
Käufer
Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Reh
  • Gruppe: 7361
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 4 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3 KG
  • Feines Einsteigerpaket für Wildliebhaber
135.95
7.55 pro Person
pro Mahlzeit
4/25
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 6 unterschiedliche Zuschnitte
  • 24 Mahlzeiten / 4,3 KG
  • Leckeres Allerlei vom Bio Huhn
94.95
3.96 pro Person
pro Mahlzeit
4/30
Käufer

Weiterlesen ...

2 min. Game Changer durch 21 Tage Reifung und Meister-Tipps fürs Braten
Stell dir vor, du beißt in ein Stück Fleisch und die Aromen sind so tief und reichhaltig, dass sie dich mit jedem Bissen auf eine kulinarische Entdeckungsreise führen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines sorgfältig überwachten Prozesses: der 21-tägigen Fleischreifung bei KaufneKuh
Einfach lecker essen | 1. Januar 1970
2 min. Saftige Ribs: So gelingt dir das Spareribs-Grillen
Saftige Sommer-Spareribs! Mit diesem Guide gelingt dir das Spareribs grillen!
Einfach lecker essen | 1. Januar 1970
2 min. Hirsche, eine natürliche Quelle für B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren
Die natürliche Ernährung des Rehs sorgt dafür, dass das Wildbret unglaublich rein und nahrhaft ist.
Einfach lecker essen | 1. Januar 1970