Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Kein Stickstoffproblem, dank guter Kreislaufwirtschaft der Landwirte

2 min 1. Januar 1970

Der Verzehr von Fleisch hat nicht den besten Ruf. Von Gülleüberschüssen bis zum globalen Transport. Der Fleischsektor ist für große Mengen an Stickstoffemissionen verantwortlich. Die Debatten über die Lösung flammen immer wieder auf. Sollten wir auf Fleischersatzprodukte umsteigen oder liegt die Lösung näher bei uns?

Deutschland liegt unter den Spitzenreiter bei der Stickstoffbelastung, und das liegt vor allem an unserer Landwirtschaft. Bereit für ein paar Zahlen? Derzeit werden jährlich circa 1,5 Millionen Tonnen reaktiver Stickstoff in Deutschland freigesetzt. 

Etwa 67 % der jährlich in Deutschland freigesetzten 1,5 Millionen Tonnen reaktiven Stickstoffs stammen aus landwirtschaftlichen Quellen. Mineraldünger ist für 49 %, inländisches Tierfutter für 23 % und Futtermittelimporte für 16 % der Stickstoffzufuhr verantwortlich. Der Einsatz von Stickstoff als Dünger in der Landwirtschaft dient der Steigerung der Erträge und Qualität, doch die Überschüsse belasten den Boden. Was ist die Lösung? Durch den Verzicht auf Kunstdünger und importierte Futtermittel könnten jährlich Millionen Kilo Stickstoff eingespart werden. Und das Beste daran? Unsere Landwirte beweisen, dass es machbar ist.
Durch die Aufrechterhaltung eines natürlichen Kreislaufs ohne Kunstdünger oder importierte Futtermittel auf dem Hof, erhalten natürliche Abfälle eine neue Funktion: Stickstoff und Naturdünger nähren den Boden. Und auf einem gesunden Boden wachsen alle Nährstoffe, die Kühe brauchen.

Besserer Boden

Die Landwirte bekommen seit Jahrzehnten eine Krise nach der anderen auf den Teller. Derzeit ist es die Stickstoffkrise, aber was kommt als Nächstes? Mangelnde Artenvielfalt oder Dürre? Es ist wichtig, nicht immer nur einzelne Brände zu löschen, sondern das Gesamtbild zu betrachten und ganzheitliche Lösungen zu finden.

Wenn wir Landwirte dazu anregen, nach zirkulären, die Natur einbeziehenden oder regenerativen Prinzipien zu arbeiten, verringern wir nicht nur die Stickstoffemissionen, sondern speichern auch mehr davon im Boden. Das erhöht die Artenvielfalt auf dem Land und im Boden. Besser für uns und die Natur.
Gemeinsam mit den Landwirten müssen wir mit ihnen in Verfahren investieren, die es ermöglichen, wieder im Gleichgewicht mit dem Boden zu wirtschaften.

Entdecke unsere Pakete

Jagdreviere Baden-Württemberg
  • Rasse: Reh
  • Gruppe: 7361
Das Wild lebt frei in den Wäldern und Gebieten in der schwäbischen Alb mit seiner wunderschönen Albhochfläche und dem Albtrauf. Hügelige Landstriche sowie felsige Waldregionen, Streuobstwiesen, Wacholder-Heiden und Buchenwälder aber auch Fluss- und Wasserlandschaften zeichnen die Bilderbuchregion aus. Die Jagdgebiete befinden sich im Herzstück des Alb-Biosphärengebiets rund um Münsingen, der Ulmer Alb, der östlichen Alb, sowie des Schurwalds und des Stauferwalds um den Hohenstaufen. Das Motto von der Jagd bis zur Verarbeitung lautet hier zu Recht:
Mehr über das Naturgebiet
Ort: Jagdreviere Baden-Württemberg
  • 4 unterschiedliche Zuschnitte
  • 18 Mahlzeiten / 3 KG
  • Feines Einsteigerpaket für Wildliebhaber
135.95
7.55 pro Person
pro Mahlzeit
2/25
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 7 unterschiedliche Zuschnitte
  • 32 Mahlzeiten / 6,0 KG
  • 4 zerlegte + 1 ganzes Huhn
114.95
3.59 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 1 x 4 ganze Hühner
  • 32 Mahlzeiten / 6,7 KG
  • Perfekt für ein ganzes Ofenhuhn
89.95
2.81 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer

Weiterlesen ...

3 min. Grasgefüttertes Fleisch, mehr als ein Gesundheitshype
Die Tatsache, dass Fleisch aus Grasfütterung gesund ist, ist nicht der einzige Grund, warum unsere Bauern ihre Kühe mit Gras füttern.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
4 min. KAUF NE KUH x Mariaberg:  Ein Biolandhof der ersten Stunde
Mit Hilfe der Natur und der Tiere verbessern unsere Bauern durch regenerative Landwirtschaft die Bodenqualität und steigern seine Biodiversität. Auf diese Weise hinterlassen wir gemeinsam einen besseren Boden für die nächste Generation!
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
2 min. Weidevögel – Ein lebendiges Zeugnis der Natur
Weidevögel wie die Uferschnepfe sind ein lebendiges Zeugnis für die Gesundheit unserer Natur. Durch eine regenerative Landwirtschaft auf Wiesenflächen können Landwirte es schaffen, mehr Nahrung für Weidevögel zu kultivieren und Vögeln eine Heimat zu bieten – das hilft auch den Böden und der Biodiversität des Landes.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970