Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Der Verzehr von Fisch muss nicht auf Kosten des Meeres gehen

2 min 1. Januar 1970

Von Überfischung bis hin zu Schäden durch Schleppnetze und Grundschleppnetze. Große Fischereifahrzeuge sind für die Zerstörung wertvoller Meeresökosysteme und das Verschwinden von Fischpopulationen verantwortlich. Wirst du in Zukunft noch Wildfisch essen können?

Donnerstag, der 8. Juni, ist der Welttag der Ozeane. Ein Tag, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde, um dich auf die Probleme in unseren Ozeanen aufmerksam zu machen. Verschmutzung und Überfischung gefährden die Meere und setzen die Ernährungssicherheit, die Gesundheit und die Widerstandsfähigkeit unseres Klimas unter Druck. Zeit für Veränderungen! Denn Fischessen muss nicht auf Kosten unserer Meere gehen. Wir erklären dir, warum.

 

Nachhaltig gefangener Fisch aus der handwerklichen Fischerei

Die Fischbestände sind unter Druck. Das liegt vor allem an der zerstörerischen Fischerei und Überfischung. Aber es geht auch anders! Bei KaufneKuh arbeiten wir mit ‚Fishtales‘ zusammen, um dir nachhaltig gefangenen Fisch zu verkaufen.

Fish Tales hat sich auf die Suche nach kleinen Fischereien und Fischerdörfern gemacht, in denen die Menschen noch auf "altmodische Weise" fischen. Während es den großen Fischereibetrieben vor allem um den schnellen Profit geht, sind es die kleinen Fischerdörfer, die darauf bedacht sind, genügend Fisch für ihre Kinder und Enkel zu erhalten, die die Arbeit in Zukunft übernehmen werden. Sie tun dies, indem sie nur in der Saison mit kleinen Netzen und Handleinen fischen. Auf diese Weise kann sich der Fischbestand für das nächste Jahr ausreichend erholen.

Indem wir diesen Kleinfischern ihren Fisch abkaufen und ihnen einen fairen Preis zahlen, helfen wir ihnen, im Geschäft zu bleiben. Auf diese Weise können sich die großen Fischereikonzerne nicht mit der Beute aus dem Staub machen.

 

Was bedeutet das MSC-Siegel?

Aufgrund dieser nachhaltigen Fangmethode ist unser Fisch mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet, das beweist, dass der Fisch auf nachhaltige Weise gefangen wurde. Der MSC verwendet die aktuellsten wissenschaftlichen Informationen, um zu beurteilen, ob ein Fischbestand gesund ist und bei dem derzeitigen Fischereidruck gesund bleiben kann. Jede zertifizierte Fischerei wird jährlich unabhängig geprüft, um festzustellen, ob sie die MSC-Standards weiterhin erfüllt. Ist dies nicht der Fall, verliert eine Fischerei ihr Zertifikat sofort.

Entdecke unsere beliebten Fleischpakete

Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 7 unterschiedliche Zuschnitte
  • 32 Mahlzeiten / 6,0 KG
  • 4 zerlegte + 1 ganzes Huhn
114.95
3.59 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer
Friedhelm Unterweger
  • Ort: Dietenheim
  • Rasse: Biohuhn Isa
  • Gruppe: 1216
Auf dem Bioland Hof der Familie Unterweger in Dietenheim wachsen Bio-Hühner, -Enten und -Gänse auf, die enorm viel Platz und Freiraum haben, um sich frei entfalten und ausleben zu können.
Mehr über den Bauern
Bauer: Friedhelm Unterweger
  • 1 x 4 ganze Hühner
  • 32 Mahlzeiten / 6,7 KG
  • Perfekt für ein ganzes Ofenhuhn
89.95
2.81 pro Person
pro Mahlzeit
1/30
Käufer

Weiterlesen ...

3 min. Grasgefüttertes Fleisch, mehr als ein Gesundheitshype
Die Tatsache, dass Fleisch aus Grasfütterung gesund ist, ist nicht der einzige Grund, warum unsere Bauern ihre Kühe mit Gras füttern.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
4 min. KAUF NE KUH x Mariaberg:  Ein Biolandhof der ersten Stunde
Mit Hilfe der Natur und der Tiere verbessern unsere Bauern durch regenerative Landwirtschaft die Bodenqualität und steigern seine Biodiversität. Auf diese Weise hinterlassen wir gemeinsam einen besseren Boden für die nächste Generation!
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970
2 min. Weidevögel – Ein lebendiges Zeugnis der Natur
Weidevögel wie die Uferschnepfe sind ein lebendiges Zeugnis für die Gesundheit unserer Natur. Durch eine regenerative Landwirtschaft auf Wiesenflächen können Landwirte es schaffen, mehr Nahrung für Weidevögel zu kultivieren und Vögeln eine Heimat zu bieten – das hilft auch den Böden und der Biodiversität des Landes.
Boden & Biodiversität | 1. Januar 1970