Schmorfleisch
Schmorfleisch, wie es Oma früher gemacht hat? Mit Inspiration und Tipps zauberst du butterweiches Fadenfleisch auf den Tisch.
Schmorfleisch, wie es Oma früher gemacht hat? Mit Inspiration und Tipps zauberst du butterweiches Fadenfleisch auf den Tisch.
Schmorfleisch kommt aus der Brust der Kuh. In der Brust sind die Muskeln der Kuh stark, was das Fleisch ein bisschen steifer macht. Das Fleisch ist daher am besten, wenn es lange gekocht wird. StooSchmorfleischlappen haben eine Menge Geschmack, so dass du nicht viel tun musst, um ein perfektes Stück Fleisch zuzubereiten.
Wenn du nach stundenlangem Schmoren feststellst, dass dein Fleisch nicht zart ist - das wollen wir natürlich vermeiden! Im Folgenden findest du unsere Tipps für unglaublich zartes Schmorfleisch:
Tipp 1. Achte darauf, dass dein Schmorfleisch Zimmertemperatur hat, bevor du es kochst. Wenn das Fleisch noch kalt ist, kann es trocken werden, bevor es gart.
Tipp 2. Gib Bier oder Wein hinzu. Der Alkohol in diesen Getränken bewirkt, dass sich das Bindegewebe im Fleisch auflöst. Das macht das Fleisch schön zart.
Tipp 3. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist. Lass den Eintopf leicht köcheln, aber auf keinen Fall kochen. Sonst wird das Fleisch nicht zart, sondern trocken.
Tipp 4. Lass das Fleisch mindestens 2 Stunden lang köcheln. Geduld ist wichtig für die besten Ergebnisse. Je länger der Topf köchelt, desto weicher wird das Fleisch.
Energie 692 kJ / 166 kcal, Fette 9,5 g (davon gesättigte Fettsäuren 4,2 g), Kohlenhydrate 0 g (davon Zucker 0 g), Proteine 20,1 g, Salz (g) 0,1575 g.
Bestelle die Produkte vom Bio-Huhn, -Rind- oder Schweinefleisch, die du am liebsten magst.