Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Texeler Schaf

Der Stolz von Texel

Der Name ist Programm: Diese Schafrasse hat ihren Ursprung auf der schönen niederländischen Insel Texel. Auf dieser Watteninsel gibt es genauso viele Schafe (14.000), wie Einwohner. Im Frühjahr kommen jährlich die vielen Lämmer hinzu.

 

Herkunft des Texel-Schafs

Bereits im Jahr 1477 kamen Texeler Schafe in Texten vor und nicht umsonst sind sie das Maskottchen der größten Watteninsel. Damals waren sie jedoch noch keine besonderen Schafe. Vor mehr als 100 Jahren wurde die Schafrasse mit Schafen aus verschiedenen englischen Rassen gekreuzt. Das Texeler Schaf wurde dann ein großes, schnell wachsendes und wolliges Schaf. Die Tiere sind sehr beliebt, weil sie die besten Fleischschafe der Welt sind und dazu viel Wolle produzieren. 

 

Ursprünglich war das Texeler Schaf ganz weiß, aber um 1968 machte ein Schafzüchter in Friesland eine seltsame Entdeckung. Eines seiner Mutterschafe brachte zwei weiße und ein graues Lamm zur Welt. Der Bauer machte sich auf die Suche nach dem bunten Vater und fand schließlich bei einem anderen Bauern einen seltenen blauen Texeler. Von diesem Moment an entstand der sogenannte blaue Texeler. 

 

Texelschaf-Zuchttag

An jedem ersten Montag des Monats September wird auf Texel in Den Burg ein "Schafzuchttag" veranstaltet. Diese Veranstaltung zieht Menschen aus dem In- und Ausland an. Manche Besucher kommen sogar ein paar Tage früher, damit sie sich die besten Schafe aussuchen können. Am Schafzuchttag herrscht in Den Burg ein reges Treiben, ein Besuch lohnt sich!!

 

Merkmale des Texeler Schafs

Das Texelschaf ist bekannt für seine kräftige Wolle, die sich wie eine luftige, dicke Decke um die Schafe legt. Bei einer einzigen Schur können bis zu drei Kilo Wolle gewonnen werden. 

 

Texeler Schafe sind weltweit gefragt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen die Exporte u. a. nach Belgien, Frankreich und Dänemark. Später wurden Amerika, Australien, Neuseeland, Russland und Brasilien ebenfalls beliefert.