Aus „schneller, weiter, höher“ wurde „langsamer, robuster, traditioneller“. So entstand eine gemächlich wachsende Rasse mit niedrigerem Schlachtgewicht und festem, erstklassig marmoriertem Fleisch.
Die Freilandhaltung spielte bei dieser neuen Art der Züchtung fortan eine wichtige Rolle. Denn die Puten bekamen nicht nur Tageslicht und frische Luft, sondern auch viel Bewegung. Die Folge waren zufriedene Tiere – und dementsprechend zufriedene Bauern.