Neu! Die Kaufnekuh Kühltasche. Jede Woche kostenlos für die ersten 100 Bestellungen bei deinem selbst zusammengestellten Paket. Nur solange der Vorrat reicht.

Rinderbrust

Was ist Rinderbrust?

Die Rinderbrust liegt, wie der Name schon verrät, direkt an der Brust des Rinds. Das Fleisch ist an dieser Stelle mäßig durchwachsen und kennzeichnet sich durch lange Fasern. Es ist von Fettstreifen durchzogen und fest in der Struktur. Am besten eignet sich die Rinderbrust für Eintöpfe, Suppen (Tafelspitz) und in der Grillsaison zum Beispiel für ein saftig-zartes, sehr langsam gegartes Brisket.

Zubereitung

  1. Nimm das Fleisch aus dem Gefrierschrank und lasse es auftauen. Lege es dafür am Abend vor der Zubereitung auf einen Teller in den Kühlschrank. Kannst du nicht so lange warten? Dann lege das gefrorene, noch eingeschweißte Fleisch in eine Pfanne mit lauwarmem Wasser. So kannst du es innerhalb von 15 Minuten auftauen.
  2. Heize den Backofen auf 160°C vor und würze die Rinderbrust mit Salz und Pfeffer.
  3. Erhitze ein wenig Olivenöl in einem Bräter und brate die Rinderbrust von allen Seiten an.
  4. Schneide 2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen fein, nimm die Rinderbrust aus dem Bräter und brate die Schalotten und Knoblauchzehen im restlichem Öl an.
  5. Gib 1 EL Tomatenmark und 1 EL körnigen Senf dazu und brate alles mit an.
  6. Gieße 360 ml Bier und 140 ml Rinderfond auf, gib danach 3 Lorbeerblätter und 2 EL Honig hinzu und lass es ganz kurz köcheln.
  7. Gib die Rinderbrust zurück in den Bräter. Lege den Deckel drauf und lass alles im Ofen bei 160°C ca. 2,5 Stunden garen.
  8. Nimm dann den Deckel ab und lass alles nochmal ca. 30 Minuten lang schmoren, hole dann den Bräter heraus und lass die Rinderbrust mit Alufolie bedeckt 15 Minuten ruhen.
  9. Verrühre den gesiebten Bratfond mit Speisestärke und Wasser und reduziere den Sud zu einer Sauce.
Rinderbrust