Wir lieben die Vielseitigkeit von Kabeljau. Um diesen feinen Fisch auch in Zukunft genießen zu können, ist es wichtig, dass Kabeljau nachhaltig gefangen wird. So nachhaltig, wie wir es uns wünschen, arbeiten die Fischer in Island, von denen wir den Fisch beziehen.
Im Nordwesten des schönen und kalten Islands findest du die Fischerdörfer Rif und Bolungarvík. Von Mai bis August wird hier Kabeljau von einheimischen Fischern gefangen. Fisch ist einer der wichtigsten Nahrungsquellen für die Isländer, weshalb es sehr wichtig ist, eine nachhaltige Zukunft für den Fischfang zu sichern. So sorgen die Fischer immer dafür, dass es genug Fische gibt, damit sich die Population im nächsten Jahr erholen kann. Aufgrund der nachhaltigen Fischereipolitik ist fast der gesamte Fisch aus Island MSC-zertifiziert.
Die Fischer fangen den Kabeljau auf zwei Arten. In den Sommermonaten wird er mit Handleinen gefangen. Die Fischer werfen zwei bis fünf Handleinen aus, an denen vier oder fünf Haken befestigt sind. Die Leinen werden auf und ab bewegt, um Fische anzulocken, was als "Jigging Lines" bezeichnet wird. Das ist eine hochselektive Methode, super frisch und praktisch ohne Schaden für den Fisch. Im Winter, wenn die kleinen Schiffe wegen der vielen Stürme nicht fahren können, wird der Kabeljau von größeren Schiffen mit Langleinen gefangen. Das ist zwar nicht so genau wie der Fang mit Handleinen, aber immer noch eine sehr spezielle Methode, bei der es praktisch keinen Beifang gibt. Da die Leinen den Boden nicht berühren, wird das Ökosystem am Meeresboden nicht beschädigt.
Der Kabeljau ist ein echter Raubfisch und an seinem braun-roten bis grün-braun gefleckten Rücken und dem hellen Bauch zu erkennen. Er kann bis zu zwei Meter lang werden und bis zu 15 kg wiegen. Ein auffälliges Merkmal des Kabeljaus ist ein kleiner Ziegenbart an der Unterlippe, mit dem er auf der Suche nach seiner Beute über den Grund gleitet: Krabben, Tintenfische, Aale und andere Fische. Dieser robuste Schwimmer ist vor allem auf der Nordhalbkugel zu finden und lebt am bequemsten bei einer Wassertemperatur von 0 bis 10 Grad.
Der Kabeljau ist neben dem Lachs einer der beliebtesten Fische in Deutschland. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Fisch in Nordeuropa weit verbreitet gezüchtet. Kabeljau hat einen milden Geschmack und lässt sich gut mit vielen Kräutern und Gemüsesorten kombinieren. Wild lebender Kabeljau hat eine festere Struktur als Zuchtfisch, weil er sich abwechslungsreich ernährt und größere Entfernungen zurücklegt. Auf jeden Fall einen Versuch wert!