Dammhirsch

Der Damhirsch. 

Der Damhirsch ist an den zusammenhängenden Platten am Ende seines Geweihs zu erkennen und kann nicht übersehen werden. Er ist etwas größer als ein Reh und nur wenig kleiner als ein Rothirsch. Mit seinen gleichschenkligen Beinen kann er viele Kilometer zurücklegen und ist heute auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden! 

 

Die Geschichte des Damwildes. 

Der Damhirsch ist seit der letzten Eiszeit, als er nach Asien vertrieben wurde, auf der ganzen Welt unterwegs. Als die Römer von ihrer Reise nach Asien zurückkehrten, brachten sie die vierbeinige Herde mit und verbreiteten das Tier im gesamten Römischen Reich. Und dank dieser Aktion sind die Tiere heute auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu Hause.  

 

Merkmale des Damwildes. 

Die Damhirsche sind an ihrem zusammenhängenden Geweih zu erkennen, das alle männlichen Tiere haben, einem sogenannten Hackengeweih. Es gibt viele Farbvariationen, von weiß über hellbraun bis fast schwarz, aber in der Regel ist der Rücken rötlich gelb bis kastanienbraun und der Bauch gelblich weiß. Damhirsche werfen zweimal im Jahr, um sich im Winter und im Sommer besser verstecken zu können.  

 

Kauf von Damhirschfleisch  

Damhirschfleisch hat einen mittleren Wildgeschmack und ähnelt in seiner Struktur dem Rindfleisch. Hirschfleisch ist für Wildfleisch Liebhaber sehr zu empfehlen! Damhirsche sind schnelllebige Pflanzenfresser. Das bedeutet, dass sie sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernähren. Auf dem täglichen Speiseplan dieser Hirsche stehen Gras, Wurzeln, Knollen, Früchte, Samen, Knospen, Triebe und Laub von Bäumen. Die natürliche Ernährung garantiert reines und schmackhaftes Wildbret, ohne Antibiotika oder andere Zusatzstoffe.