Willkommen, Wolfgang und Jutta! Selten haben wir eine schönere Umgebung für Tier und Mensch gesehen. Auf Gut Wardow widmen sich Wolfgang und Jutta zusammen mit ihrem Team der naturnahen Haltung von seltenen Rassen, wie dem rauhwolligen Pommerschen Landschaf, den widerstandsfähigen Wasserbüffeln und italienischen Hütehunden. Im Einklang mit der Umgebung hält Familie Grimme ihre Tiere so naturnah wie möglich. Das gilt auch für das ganz besondere Federvieh der Familie: Wolfgang und Jutta ziehen 'Les Bleus' Hühner – basierend auf der französischen Rasse 'Poulet de Bresse' – auf , und das ganzjährig im Freien.
Les Bleus legen hervorragende Eier und sowohl die Hennen als auch die Hähne entwickeln einen außergewöhnlich guten Fett- und Fleischansatz, den man vergebens beim konventionellen Huhn aus dem Supermarkt sucht. Dazu ist die Rasse extrem robust und kann ganz ohne Probleme ganzjährig im Freien gehalten werden. Das ist Wolfgang und Jutta wichtig – sie möchten die Gruppen so naturnah wie möglich aufwachsen lassen und deswegen bleibt der große Stall offen. Das kommt so gut an, dass mittlerweile sogar Hähne im Freien auf Bäumen übernachten. Dazu gibt es "Turngeräte", wie Wolfgang die vielen Beschäftigungsmöglichkeiten für sein Federvieh liebevoll nennt. Zu Futtern bekommen die Gruppen ein nach Bioland-Kriterien zusammengestelltes Futter und dazu suchen sie sich die saftigsten Gräser, Körner, aber auch Würmer und Schnecken auf der Wiese zusammen. Das Witzige bei den Les Bleus ist, dass sie die Farben der französischen Flagge vereinen: roter Kamm, weißes Gefieder und blaue Beine und Füße. Da der Name der Poulets de Bresse – dem wohl beliebtesten Geflügel unserer französischen Nachbarn – in Frankreich geschützt ist, haben Wolfgang und Jutta ihre Hühner und Hähne kurzerhand Les Bleus getauft und sorgen somit als einzige in dieser Qualität hierzulande für eine neue Begeisterung für Gourmet Geflügel.
Jutta und Wolfgang haben schon mit vielen, engagierten Köchen zusammengearbeitet, die sich für eine nachhaltige und komplette Verwertung der Tiere in der Küche einsetzen. So ist es für die beiden auch ganz selbstverständlich, dass den edlen Les Bleus die entsprechende Wertschätzung bei der Zubereitung zukommt. Ein Le Bleus kann nämlich auch nach (s)einem Auftritt als Coq au Vin oder Zitronenhähnchen noch mit einem aus der Karkasse gekochtem Fond für ein Geschmackserlebnis sorgen. Generell gilt: Gönne dem Huhn ein bisschen mehr Garzeit– so bekommst du ein tiefaromatisches Geflügel.