Ein Naturschutzgebiet als Bauernhof zwischen Hügeln und Seen:
Wie Christoph Braß Land und Tiere harmonisch vereint
Eigentlich ist Christoph gelernter Tischler, doch schon als Kind hat er seine Freizeit und Wochenenden gerne mit den Tieren, Maschinen, Fahrzeugen und vielen spannenden Aufgaben auf den Bauernhöfen der Nachbarschaft verbracht. Als junger Mann pachtete er selbst etwas Grünland und nahm sich der ersten Kälber an, die auf ihren Herkunftshöfen nicht angenommen wurden. Angefangen hat Christoph mit den Rassen Angus und Fleckvieh, dann kamen ein paar Uckermärker und schließlich Limousin-Rinder dazu. 2016 wurden die Tiere für ihn zum Hauptberuf und mittlerweile sind es rund 200 Kühe, die er nun gemeinsam mit seiner achtjährigen Tochter umsorgt. Auch sein Cousin kommt an Wochenenden ab und an zum Treckerfahren und Mitanpacken vorbei.
Christophs Hof liegt genau zwischen den Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz und der Mecklenburgischen Seenplatte. Seine größtenteils zusammenhängenden Weiden erstrecken sich über etwa 440 Hektar gepachteten Naturschutzflächen. Daran angeschlossen ist auch die offene Scheune. Die Kühe können also selbst entscheiden, ob sie sich ins Innere zurückziehen oder draußen grasen möchten. Dabei sichern sie die Offenhaltung der Niedermoorflächen entlang der Peene, die sich in Besitz der Naturschutzstiftung „Wälder für morgen“ befinden und beim Bundesamt für Naturschutz als Nationales Naturerbe (NNE) gelten.
Je nach Jahreszeit stehen diese auch mal unter Wasser. Deshalb kommen die Tiere im Winter auf höher gelegene Kuppen, die Christoph extra gut einstreut, um den Matsch in Grenzen zu halten. Zugefüttert wird dann fast ausschließlich aus eigener Produktion. Dazu werden Teile der NNE-Flächen nicht gleich beweidet, sondern erst gemäht, um daraus Grassilage herzustellen, aber auch etwas Getreide baut er an. Christophs Bio-Zertifizierung ist eine Anerkennung durch den Biopark e. V., einem der größten ökologischen Anbauverbände Deutschlands und bestätigt seine hohen Ansprüche in Bezug auf Tierwohl und Nachhaltigkeit.